1Was ist der Photovoltaische Effekt?
Die Funktionsweise einer Solar- oder PV-Anlage beruht auf dem sogenannten photovoltaischen Effekt. Mit ihm wandelt die Solaranlage das eintreffende Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Basis für diese wertvolle Umwandlung sind bei den modernen Solaranlagen meist die Halbleiter. Sie generieren den Strom aufgrund von Ladungsunterschieden.
2Welche Bestandteile hat die klassische Solaranlage?
Eine Solaranlage besteht aus Solarmodulen, die in Reihe geschaltet werden und die Solarzellen als kleinste Einheit der PV-Installation beheimaten. Weiterhin benötigen die Eigentümer von Solartechnik einen Wechselrichter und eine Steuerung. Lohnenswert ist auch ein Messgerät, mit dem sich der erzeugte Strom smart messen lässt.
3Was tut ein Wechselrichter?
Ohne einen Wechselrichter kann eine Solaranlage nicht genutzt werden. Denn durch den photovoltaischen Effekt wird Gleichstrom erzeugt. In der Steckdose und für den Gebrauch von elektrischen Geräten braucht es aber Wechselstrom. Der Wechselrichter ist ein Gerät, das den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und somit nutzbar macht.
4Was ist die Einspeisevergütung?
Wer Solarstrom produziert und mehr erzeugt, als er selbst verbraucht, kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die überschüssige Menge ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Dafür erhält er eine Vergütung in einem fest definierten Satz. Diese Vergütung bezeichnet man als Einspeisevergütung. Sie wird ganz klassisch nach Kilowattstunden berechnet.
5Sind Solaranlagen förderbar?
Ja, das sind sie in den meisten Fällen. Denn die erneuerbaren Energien sind der Schlüssel zur Energiewende, die die Abkehr von schädlichen Energielieferanten - etwa der Atomenergie oder der Kohleenergie - bedeutet. Dies ist dem Staat eine Belohnung für diejenigen wert, die die Energiewende mit ihren eigenen Solaranlagen unterstützen und so zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen.
6Kann ich für meine Solaranlage im Nachhinein Förderung erhalten?
Nein, das ist nicht möglich. Die Richtlinien für die Förderung der Solarenergie in der Bundesrepublik Deutschland schreiben es ganz klar vor, dass der Antrag auf Förderung gestellt werden muss, ehe mit dem Bau des Solarprojekts begonnen wird.
7Solaranlage selber bauen - geht das?
Natürlich ist das möglich. Die passenden Bausätze dazu gibt es im Handel. Zwei Nachteile sind jedoch erwähnenswert. Zum einen gibt es viele Dinge rund um Planung und Durchführung zu berücksichtigen, die der Laie vielleicht nicht umsetzen kann. Zum anderen gibt es keine staatliche Förderung, wenn das Projekt nicht vom zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird.
8Welches ist der ideale Standort für die Solaranlage?
Eine ganze Reihe von Faktoren spielen dabei eine Rolle. Dazu zählen unter anderem die jeweilige Sonneneinstrahlung, die Dachneigung und eventuelle Verschattung. Der kompetente Fachbetrieb kann die Faktoren bestens beurteilen und eine konkrete Beratung abgeben.
9Ist eine PV-Installation auch erweiterbar?
In den meisten Fällen: ja. Denn eine Solaranlage besteht aus hintereinander geschalteten Solarmodulen. Der modulare Aufbau schafft die Basis dafür, dass eine PV auch bedarfsgerecht geändert werden kann - zum Beispiel dann, wenn Mehrbedarf an Energie besteht oder wenn die für PV nötige Fläche größer geworden ist.
10Gibt es Alternativen zu Dachanlagen?
Natürlich sind auch Freiflächen für die Photovoltaik einsetzbar. Sollten diese sich im landwirtschaftlichen Bereich oder in der Nähe einer Bundesstraße / Autobahn befinden, ist regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Denn damit der PV-Effekt optimal nutzbar ist, muss das Sonnenlicht möglichst ungehindert auf die Solarmodule treffen können.